Getränke: Die Verpflegung der Fahrer mit Getränken erfolgt hauptsächlich durch die Teamfahrzeuge. Häufig bringen Fahrer (sogenannte "
Wasserträger") gleich mehrere Flaschen von den Fahrzeugen zu den anderen Fahrern der Mannschaft nach vorn ins Fahrerfeld.

Übergabe eines Bidons während der Fahrt bei der Tour de France 2015.
Die Fahrer werden außerdem durch neben der Strecke stehende Helfer versorgt (bei Rennen über 150 km auch an der
Verpflegungskontrolle). Vor allem bei heißem Wetter gibt es spezielle Getränkemotorräder. In den ersten 50 km nach dem Start und 20 km vor dem Ziel darf normalerweise keine Verpflegung entgegengenommen werden.
Gewichtslimit: 6.8 kg für Rennräder bei UCI Strassenrennen. Es wurde ursprünglich als Sicherheitsmassnahme eingeführt. Es erlaubt den Teams das Gewicht der Räder kreativ zu verwenden, z.B. für
Leistungsmessung,
elektronische Schaltung und bessere Aerodynamik.
Team Giant-Alpecin: ehemaliger Name des deutschen Männerradsportteams
Team Sunweb in der
UCI Worldtour. Namenssponsoren waren der koreanische Fahrradproduzent Giant und der deutsche Kosmetikhersteller Dr. Wolff-Gruppe mit dem Markennamen Alpecin. Der Fahrradausrüster war Giant.

Fahrzeug des Teams Giant-Alpecin bei Lüttich-Bastogne-Lüttich 2015.
Das Team wurde 2005 als niederländisches Team Shimano-Memory Corp gegründet, und hieß "Skil-Shimano" (2006-2011), "Project 1t4i" (bis März 2012), "Team Argos-Shimano" (2012-2013), und "Team Giant Shimano" (2014). 2015 und 2016 hieß es "Team Giant-Alpecin" und fuhr mit deutscher Lizenz. Seit 2013 fährt das Team in der
UCI Worldtour. 2017 wurde es in
Team Sunweb umbenannt.
Große Erfolge bei
Grand Tours waren die Etappensiege im Sprint von
Marcel Kittel (je 4 bei der Tour de France 2013 und 2014),
John Degenkolb (vor allem bei der Vuelta a España) und
Nikias Arndt (beim Giro d'Italia 2016).
Tom Dumoulin gewann eine Etappe beim Giro d'Italia 2016 und zwei bei der Tour de France 2016. Außerdem gewann
John Degenkolb 2015 zwei
Monumente des Radsports (Mailand-Sanremo und Paris-Roubaix).